| Seit | Zehnthof-Daten |
|---|---|
| 40–70 | römische Villen vor und unter dem Zehnthof |
| 762 | Sentiaco – Pfalz König Pippins, des Vaters Karls d. Gr. |
| 828 | Weinwunder Einhards, des Rates Karls des Großen, erster Wein- und Bierkeller der Rhein-/Ahrregion |
| 836–844 | Sitz der Rupertiner | 842 | Hauptquartier Kaiser Lothars I., dem Enkel Karls d. Gr., und Flucht vor seinen Brüdern Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen, Anfang der Teilung des Frankenreiches |
| 855 | Schenkung des Zehnthofs an das Aachener Marienstift durch Kaiser Lothar I., dann fast 1000 Jahre im Eigentum des Marienstifts |
| 1152–1181 | vier Aufenthalte Kaiser Friedrich I. (Barbarossas) |
| 1191–1248 | Sicherung des Zehnten für das Aachener Marienstift durch die staufischen Kaiser und Könige | bis 1531 | Aufenthalte wohl aller (insges. 31) Könige zwischen der Wahl in Frankfurt und der Krönung in Aachen |
| seit 1340 | nur noch Zehnthof mit Kaiserkammer und Pilgerstation der Heiligtumsfahrten nach Aachen |
| 1697 | Wiederaufbau auf alten Mauern (nach Brand) |
| 1740 | Aufstockung des Barockbaus mit Doppelmansarddach |
| 1794–1803 | Beschlagnahme und Säkularisation durch die Franzosen |
| 1808 | Verkauf an den Stadtschreiber Johann Peter Broicher, im Besitz der Familie bis 1971 |
| 1855–1864 | Bau der Südanlage mit klassizistischer Orangerie, Anlage des Gartens und des Parks durch P. J. Lenné, Generaldirektor der königlichen Gärten |
| ab 1864 | Umbau der Zehntscheune in eine Parkvilla mit Saal |
| 1914–20 | Lazarett und ähnliches |
| 1939–47 | als Jugendlager verwendet |
| 1948–74 | Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik (Deula) mit Wohnheim |
| 1944–51 | Brigadier MacArthur, amerik. Oberbefehlshaber in Fernost, hält sich im Zehnthof auf |
| 1971 | im Besitz der Stadt Sinzig |
| 1978 | Das Barockgebäude droht einzustürzen |
| 1979–88 | Übernahme durch Dieter Schewe, Wiederaufbau des Barockgebäudes und zehnjährige Restaurierung aller Bauteile und der Gartenanlage |
| 1984 | Preis des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz |
| 1999 | Restaurierung/Rekonstruktion von Deckenbemalungen |
| und immer wieder | "neue" alte Details entdecken, freilegen und bewahren |
| und | Konzerte, Rezitationen, Ausstellungen in wechselnden Ausprägungen |