Der Zehnthof in Sinzig
Demnächst sind zwei Büroräume zu vermieten
ca. 54 m² und 17 m² mit Zwischentür, Raumhöhe ca. 4 m
nur Büro mit geringem Publikumsverkehr
vorgelagerter großer Balkon, teilweise Wand- und Deckenbemalung, Holzverkleidung
Zwischen Zehnthof und Pfarrheim sind dicht unter der Straßendecke die gut erhaltenen Hypokausten sowie Teile der Mauern römischer Häuser freigelegt worden
Die oberste Ebene stammt wohl aus dem 4. Jahrhundert, darunter liegen jedoch mindestens noch 2 weitere (ältere) Ebenen, die nicht ausgegraben wurden.
Der sagenhafte Gang ist im oberen Bereich der Zehnthofstraße durchbrochen worden (Innenbreite ca. 1,3 m, Höhe unbekannt, Decke fehlt).
Auch an der Gasleitung zur Kirche ist er zu sehen.
Als die Zehnthofstraße noch zum (oder durch den?) Zehnthof führte ...
|
|
Kleiner Hinweis: wie üblich keine Haftung für Links!
|
Dieter Schewe: Königs- und Klosterweine der Rhein/Ahr-Region
- Weingeschichte 643 - 1257 -
Verlag Geschichtsforschungen Rheinlande, Sinzig, 10 EUR, ISBN 3-98094382-8
Aus dem Vorwort:
"Hoch lebe König Riesling" - so steht es über dem Eingang zur Weinstube im Zehnthof des Aachener Marienstifts in Sinzig, dem Nachfolger der staufischen Pfalz. (...) Tatsächlich sind die Urkunden über den Wein in Sinzig in der Regel von den Kaisern aus den Geschlechtern der Karolinger, Salier und Staufer unterzeichnet worden (...). Mit den Klöstern an der Ahr verhält es sich ähnlich: Die mit dem größten und ältesten Besitz an Wingerten waren meist Stifte an Domen, so in Köln und Aachen, (...)
Ohne Weinbau und Weinwirtschaft wäre die Geschichte der Rhein-/Ahrregion ganz anders verlaufen. Wie sie wirklich verlaufen ist, erklärt sich dann, wenn man den Wein als Anziehungskraft mit einsetzt und seine Ausstrahlung bis an den Oberlauf der Ahr, bis zur Felssperre an der Lochmühle vor Altenahr, in die Geschichte zurückverfolgt, vom Ende der Stauferzeit bis in das frühe Mittelalter.
Weiter lesen
Dieter Schewe: Geschichte Sinzigs und seiner Königspfalzen
- Angelpunkte der Römer, Karolinger, Staufer zwischen Ober- und Niederrhein 40 bis 1227 -
532 S., Register: Personen, Orte, 24 x 17 cm, Hardcover, 2004, 20 EUR, ISBN 3-9809438-01
Als Wegkreuzung und Angelpunkt zu spätrömischer Zeit und während des gesamten Mittelalters spielte Sinzig, an Rhein und Ahr, zwischen Unter- und Obergermanien gelegen, eine wichtige wirtschaftliche und strategische Rolle. Anhand archäologischer Funde und schriftlicher Quellen gelangt der Autor zu einer Neubewertung der historischen Bedeutung der Stadt und des dortigen Zehnthofs, dessen heutige Gebäude auf römischen, karolingischen und staufischen Grundmauern errichtet wurden.
Weiter lesen (Kurztext und Inhaltsverzeichnis)
Dieter Schewe : "Der Zehnthof in Sinzig im 19. Jahrhundert"
- Ein rheinischer Traum aus Hohenzollerns Königsschlössern -
Hinter dem Namen "Zehnthof" in Sinzig verbirgt sich nicht nur eine Geschichte von 1900 Jahren
mit dem Schwerpunkt auf den Kaiserbesuchen im frühen und hohen Mittelalter, sondern auch das
Wiederaufleben eines Gebäudekomplexes im 19. Jahrhundert und seine Restaurierung in der Gegenwart.
Diesen Gebäudekomplex stellt das Buch als Bürgerschloss an der Mündung der Ahr in den Rhein und
als ein kunsthistorisch interessantes, vielseitiges Gesamtkunstwerk des 19. Jahrhunderts vor.
Nebenbei führt es den Leser in die Geschichte des preussischen Rheinlands in der Mitte des
19. Jahrhunderts mit König Friedrich Wilhelm IV., seiner Garten- und Baukunst,
mit P. J. Lenné, Fr. A. Stüler und vielen rheinischen Künstlern dieser Zeit.
Studio • Verlag, 1995, leider vergriffen
Cello Studio Sinzig
Kunst, Geschichte & Kultur: Der Zehnthof in Sinzig
Kontakt: mail@zehnthof-sinzig.de
Joachim Schewe, Zehnthofstrasse 2, 53489 Sinzig, Tel.: 990520
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten einschließlich des Datenschutzes sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutz-Hinweis nach DSGVO: Bei Zugriffen auf unsere Webseiten werden außer Datum und Zeit die IP-Adresse nebst Informationen über Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem des zugreifenden Geräts, besuchte Webseiten unseres Webauftritts sowie Herkunftsseite und Aufruf verlinkter Seiten vorübergehend in Protokolldateien gespeichert und gegebenenfalls für befristete, gesetzlich vorgeschriebene Protokollierung verwendet. Die Daten erlauben jedoch keine Herstellung eines Bezugs zu einer konkreten Person und werden weder heruntergeladen noch weitergehend verwendet und nach Ablauf gesetzlicher Fristen Monaten automatisch gelöscht. Wir verwenden keine Cookies, unsere Webseite ist statisch.